Carpleads.de - Gewerbering 7 - D-76351 Linkenheim-Hochstetten

karpfenrig

Das SFC Soft D-Rig von Jan Schütz – Das D-Rig gebunden aus Fluorocarbon erfährt eine große Beliebtheit beim Karpfenangeln. Es ist durch das mittelsteife Vorfachmaterial, in diesem Fall das SFC Soft, für den Fisch sehr schwer wieder auszublasen und ein großer Haken greift durch die große Öffnung zwischen Hakenspitze und Vorfach schnell und zuverlässig im Fischmaul. Weiterlesen

5 Vorteile Ronnie Rig

5 Vorteile des Ronnie Rigs von Julian Rosenthal – Mittlerweile etwas abgeflacht, doch immer noch voll präsent beim Karpfenangeln – das Ronnie Rig. Kaum ein Rig war in der letzten Zeit so in aller Munde wie die abgewandelte Version des ebenfalls sehr populären doch eher umstrittenen 360° Grad Rigs. Weiterlesen

Multi Chod Rig von Julian Roesenthal

Schon für sich selbst haben das Chod Rig und das Multi Rig ihre Erfolgsgeschichte geschrieben. Das Chod Rig bei der Präsentation von Pop-Ups als Hakenköder mit kurzem Abstand des Köders zum Hakenschenkel, das Multi Rig machte mit dem Vorteil des schnellen Hakenwechsels von sich reden. Unser Teamangler Julian Rosenthal hat die beiden Rigs kombiniert und die beiden Vorteile der Rigs vereint.

Man benötigt nicht mehr Komponenten, als beim Bau des Chodrigs und hat dennoch die Möglichkeit einen stumpf gewordenen Haken innerhalb von ein paar Sekunden auszutauschen.

No Knot Rig

Das einfachste, aber auch mitunter am meisten benutzte Rig beim Karpfenangeln ist nach wie vor das ’simple‘ No Knot Rig. Der Vorteil ist ein sehr weiches Vorfachmaterial, das maximalen Bewegungsspielraum für das Rig gewährleistet. Maßgeblich verbessert wird das Drehverhalten des Rigs durch 

Dass beim Angeln gelegentlich eine Montage verloren geht ist kaum zu vermeiden. Beim Bau kann man jedoch ein paar Punkte berücksichtigen, die es dem Fisch erleichtern die Komponenten wieder los zu werden. Gerade Leadcore ist ein sehr widerspenstiges und gefährliches Anhängsel am Fischmaul.

Unser Teamangler Tom de Maat hat ein System mit unserem Bottomcord entwickelt, wie der Fisch im Falle eines Schnurbruchs den Leader oder Leadcore los wird und nur noch einen Wirbel und das Rig übrig bleiben. Er nennt es das ‚Hit And Run System‘, eine ausgeklügelte Montage, die wir euch nicht vorenthalten wollen.

Das Blowback Rig ist unter den Karpfenanglern sehr beliebt. Mit einem H2-Haken gebunden spielt das Rig seine Stärken der Stabilität aus und kann so auch zur Hindernisangelei genutzt werden. Im Gegensatz zu einem Longshank wirken Hebel und Kraft, durch den kürzeren Hakenschenkel beim H2 auf das Fischmaul wesentlich geringer.

Ein Combi Rig vereint mehrere Vorteile in einer Montage: Es legt sich perfekt gestreckt vom Blei weg, es ist verhedderungsfrei und hat eine hohe Beweglichkeit des Hakens. Dadurch dreht der Haken sehr schnell ein, um sofort im Fischmaul greifen zu können. Julian Jurkewitz erklärt in seinem Rig-Tutorial